Das Digital Village – zum ersten Mal auf der BAU 2019
Unter dem Motto „We connect, we maximize, we inspire” bringt das neue Digital Village in der Halle C5 erstmals digitale Initiativen der Bau-Industrie mit aktuellen Entwicklungen der Softwarebranche zusammen.
Der digitale Wandel in der Baubranche: Ausgewählte Start-ups und Unternehmen aus der Industrie präsentieren auf 140 Quadratmetern sowohl ihre Produkte und Geschäftsideen, als auch aktuelle Trends und Lösungen. Dabei reicht das Spektrum der gezeigten digitalen Ideen, Services und Produkte von der Baustelle und der Baustellenlogistik über die Gebäudeplanung, das Instandhalten von Gebäuden bis hin zur Renovierung/Modernisierung und dem Baustoff-Recycling.
Die Digitalisierung in der Baubranche schreitet voran und damit einher entstehen neue Impulse, neue Ideen und Ansätze in Bezug auf das Planen, Bauen und Renovieren von Gebäuden. Insbesondere das Thema „Smart Home“ hat dafür gesorgt, dass die Produkte unserer Aussteller digitaler werden und die Vernetzung untereinander zunimmt. Von der Klimatisierung, Heizung, Verschattung bis hin zu den Zutrittssystemen, alles ist miteinander verbunden und tauscht Informationen aus.
Aber nicht nur bestehende Unternehmen in der Baubranche passen sich dem digitalen Wandel an, neue Start-ups entstehen und entwickeln innovative Ideen, welche die Branche verändern. Dadurch ergeben sich neue spannende Konzepte.
Im Digital Village bietet die BAU die Möglichkeit, diese Ideen zu präsentieren und Kontakte mit Top-Entscheidern, potenziellen Unterstützern, Investoren und künftigen Kunden zu knüpfen.
Außerdem erhalten die Start-ups die Möglichkeit, ihre Business-Konzepte an zwei Messetagen bei öffentlichen Pitches im Speakers-Corner des Digital Village vorzustellen. Eine fachkompetente, unabhängige Digital Village-Jury wird das überzeugendste Start-up zum Tagessieger küren. Dieses erhält ein Preisgeld in Höhe von 2000 Euro.
Montag, 14.01.2019 | |
---|---|
11:30 – 12:00 Uhr | Impulsvortrag zur Digitalisierung in der Bauwirtschaft von Herrn Dr.-Ing. Manuel Götzendörfer, MBA, BE5 Platform by UnternehmerTUM |
ab 12:00 Uhr | 3-Minuten-Power-Präsentationen aller anwesenden Aussteller des Digital Village |
ab 14:00 Uhr | Präsentationen von CAPMO GmbH, plan.one ccs GmbH, SD Ingenieure GmbH und Franken-Schotter GmbH & Co. KG |
15:30 – 16:30 Uhr | Digital Village-Führung für Industrie |
Dienstag, 15.01.2019 | |
---|---|
ab 10:30 Uhr | Präsentationen von LEVARU, SKILLARY GmbH, popularc GmbH, 3F-Studio |
12:00 – 13:00 Uhr | Digital Village-Führung für Industrie |
ab 14:00 Uhr | Präsentationen von openHandwerk GmbH, DeinHandwerk.de GmbH, BIM SPOT GmbH, PlanRadar GmbH, FoxBase GmbH |
Mittwoch, 16.01.2019 | |
---|---|
ab 10:30 Uhr | Präsentationen von LEVARU, SKILLARY GmbH, popularc GmbH, 3F-Studio |
12:00 – 13:00 Uhr | Digital Village-Führung für Industrie |
ab 14:00 Uhr | Pitch für openHandwerk GmbH, DeinHandwerk.de GmbH, BIM SPOT GmbH, PlanRadar GmbH, FoxBase GmbH |
ab 16:30 Uhr | Jury-Entscheidung und Prämierung des Tagessiegers |
Donnerstag, 17.01.19 | |
---|---|
ab 10:30 Uhr | 3-Minuten-Power-Präsentationen aller anwesenden Aussteller des Digital Village |
12:00 – 13:00 Uhr | Digital Village-Führung für Industrie |
ab 14:00 Uhr | Präsentationen von Planstack, STEGIMONDO GmbH, Material24 GmbH, Building Radar GmbH, craftguide GmbH |
Freitag, 18.01.2019 | |
---|---|
ab 10:30 Uhr | Präsentationen von Waltec GmbH, Protonaut GmbH, Digiholz UG, restado |
12:00 – 13:00 Uhr | Digital Village-Führung für Industrie |
ab 14:00 Uhr | Pitch für PLANSTACK, STEGIMONDO GmbH, Material24 GmbH, Building Radar GmbH, craftguide GmbH |
ab 16:30 Uhr | Jury-Entscheidung und Prämierung des Tagessiegers |
Samstag, 19.01.2019 | |
---|---|
ab 10:30 Uhr | Präsentationen von Waltec GmbH, Protonaut GmbH, Digiholz UG, restado |
12:00 – 13:00 Uhr | Digital Village-Führung für Industrie |
ab 14:00 Uhr | Präsentationen von CAPMO GmbH, plan.one ccs, SD Ingenieure GmbH und Franken-Schotter GmbH & Co. KG |
Folgende Start-ups und Unternehmen werden teilnehmen:
-
3F Studio 3F Studio entwickelt performative Architektur mittels Computational Design und Additiver Fertigung (3D-Druck). Unser Hauptfokus liegt in der Entwicklung von multifunktionalen Fassaden die Verschattung, Dämmung, Lüftung und Akustik mit nur einem Material, in einem Prozess und in einem Bauteil adaptiv integrieren.
-
BIM SPOT GmbH BIM SPOT bietet eine technologisch disruptive Lösung für die BIM orientierte Zusammenarbeit. Erstmals wird es möglich, digitale Gebäudemodelle softwareneutral, lebenszyklusorientiert und mit klaren Verantwortlichkeiten aller Projektbeteiligten zu entwickeln. BIM SPOT bietet Transparenz und sichert Qualität und Effizienz im Planen, Bauen und Betreiben.
-
Building Radar GmbH Building Radar steigert das Wachstum ihrer Kunden durch die frühzeitige Identifikation neuer Bauvorhaben. Das gelingt ihnen durch ein voll automatisiertes und KI basiertes Tool, das täglich tausende online Quellen nach Informationen zu neuen Bauprojekten durchsucht und diese ihren Kunden individuell angepasst zur Verfügung stellt.
-
CAPMO GmbH CAPMO ist eine cloudbasierte Software as a Service Lösung für die digitale Baudokumentation, Mängelmanagement und Aufgabenverwaltung. Von der Baustelle aus werden Informationen (Fotos, Notizen, Fristen) direkt im Plan verortet und gespeichert, welche synchron im Büro und für Projektpartner abliegen und zur Erstellung von Protokollen genutzt werden können.
-
craftguide GmbH craftguide entwickelt Virtual-Reality-Maschinenkurse, mit denen man handwerkliche Arbeitstechniken intuitiv erlernen kann. Nutzer erhalten Zugang zu geprüften Lehrinhalten für Maschinen und Anlagen bekannter Hersteller. So können sie ihre Fähigkeiten trainieren, wann und wo immer sie möchten.
-
DeinHandwerk.de GmbH DeinHandwerk.de – Die B2B-Plattform für alle Handwerks-/Baubetriebe. Hier können sich Handwerksfirmen Gewerke übergreifend im Bereich Aufträge, Subunternehmertätigkeiten und Baugeräte/Werkzeuge austauschen. Auch der Verkauf von Restposten und gebrauchten Arbeitsmitteln ist im Kleinanzeigenmarkt möglich.
-
Digiholz UG Digiholz ist eine Lösung für Zimmerei-, Holzbau- und Handwerksbetriebe. Handwerker können mit Digiholz Baustellenprozesse mit Smartphone und PC erfassen. Alle Daten werden zentral projekt- bzw. kundenbezogen abgelegt, die Daten lassen sich anschließend jederzeit auswerten.
-
FoxBase GmbH Die FoxBase GmbH ist ein Software-Startup und ihre SaaS-Lösung "Digital Product Selector" ist der einfachste Weg zur digitalen Produktberatung in höchster Qualität – zur signifikanten Effizienzsteigerung des B2B Vertriebs: mehr qualifizierte Leads, mehr Umsatz, kürzere Saleszyklen, geringere Kosten.
-
Franken-Schotter GmbH & Co. KG Franken-Schotter ist ein marktführendes Naturstein Unternehmen Deutschlands. Dietfurter Kalkstein® überzeugt durch die große Bandbreite an Oberflächen und Formaten. Durch digitale Planung mittels Building Information Modeling, kurz BIM-Planung, können mit Franken-Schotter auch komplexe Natursteinprojekte realisiert werden.
-
LEVARU LEVARU entwickelt digitale Werkzeuge, mit denen sich Führungsschienen in Aufzuganlagen präzise installieren lassen. Der Zeitaufwand lässt sich mit diesen Werkzeugen auf einen Bruchteil der sonst üblichen mehreren Wochen minimieren.
-
Material24 GmbH Das gemeinsame "virtuelle Lager" für Handwerksbetriebe
Aufgrund der großen Vielfalt und Individualität von Bauartikeln können Handwerker laufend massenhaft übrig gebliebenes Material bei Folgeaufträgen nicht mehr weiterverwenden. Über das "virtuelle Lager" materialrest24.de stellen sich Handwerker Ungenutztes mit Preis und Foto gegenseitig zur Verfügung.
-
Protonaut GmbH Die Molteo by Protonaut GmbH entwickelt, baut und vermarktet digitale Technologien, wie die Cloud-Software Molteo. Diese lässt Baubetriebe, dank zeitgemäßer Mitarbeiter- und Projektsteuerung, papierloser Abrechnung sowie AI-basierter Projektkalkulation wieder Zeit für ihre Hauptaufgabe gewinnen: das Handwerk.
-
openHandwerk GmbH openHandwerk ist eine prämierte und gewerkeoffene Softwarelösung in der Cloud (Software as a Service) für Handwerksbetriebe und Serviceunternehmen.
openHandwerk optimiert und digitalisiert Arbeitsabläufe im Büro und auf der Baustelle und löst somit die aktuell zwei größten Probleme im Handwerk: zu viele Aufträge bei bestehendem Fachkräftemangel
-
plan.one ccs GmbH Plan.One schlägt die digitale Brücke zwischen Planern und Herstellern im Bauwesen. Konzipiert als intelligentes Assistenzsystem von Architekten für Architekten, ermöglicht Plan.One das schnelle Auffinden und Vergleichen von perfekt auf das jeweilige Bauvorhaben zugeschnittenen Produkten. Die Produktdetails und Planungsinformationen können direkt in die gängige Planungssoftware übernommen werden. So schafft Plan.One Markttransparenz, spart Zeit für aufwändige Recherchen, vereinfacht und beschleunigt den Workflow. Als interaktives Business-Intelligence-Tool ermöglicht Plan.One die weitgehende Digitalisierung der Produktsuche und revolutioniert die Interaktion zwischen Architekten, Planern, Herstellern und ausführenden Unternehmen in der Bauindustrie. Plan.One ist eine Initiative der Schüco International KG und wurde 2016 von Patric de Hair gegründet, der dem Unternehmen seitdem als CEO vorsteht.
-
PlanRadar GmbH PlanRadar ist eine webbasierte Lösung für Baudokumentation, Mängel- und Aufgabenmanagement in Bau- und Immobilienprojekten. Über eine Webapplikation und mittels Apps für alle Smartphones und Tablets (iOS, Android, Windows) wird die Erfassung, Dokumentation, Kommunikation und Nachverfolgung von Baumängeln, Aufgaben und Feststellungen ermöglicht.
-
Planstack Planstack ist eine webbasierte Anwendung, die zur Abwicklung von Bauprojekten während der Realisierungsphase im Wohnungsbau dient. Die Koordination, Kommunikation und das Ressourcenmanagement der Prozesse von der Bemusterung bis hin zur Umsetzung von Sonderwünschen kann über das Tool gesteuert werden.
-
popularc GmbH popularc.com ist ein Online-Marktplatz für Architektur- & Hausbau-Wettbewerbe. Sein Ziel ist es, kreative Designer/Architekten mit individuellen Bauherrn und qualitätsbewussten Baupartnern zusammenzubringen. Vom ersten Entwurfskonzept bis zum fertigen Einfamilienhaus begleitet es seine Kunden als kompetenter und flexibler Berater - digital, schnell, individuell - Hausbau neu gedacht! Planung & Hausbau zum Festpreis.
-
Waltec GmbH RadonSTOP (Waltec GmbH) bietet Komplettlösungen für radonsicheres Bauen an. Neben Beratungen, Schulungen, Messungen und Radonsanierungen, ist das diesjährige Highlight das neu entwickelte RDC System (Radon Detection and Control System). Mit dem Radon-Sensor-System lassen sich Radonmessungen in Echtzeit durchführen und protokollieren. Damit können Lüftungsanlagen oder Ventilatoren aktiv gesteuert werden. Durch zusätzliche WLAN oder GSM Module können die verschlüsselten Daten entweder in die RadonCloud oder direkt in die eigene Firmendatenbank übertragen werden.
-
restado UG restado ist eine Plattform zum Kaufen und Verkaufen von übrig gebliebenen Baustoffen. Die Baumaterialien können kostenlos mit speziell für Baugewerke zugeschnittenen Eingabemasken eingestellt und von interessierten Nutzern auf der Plattform gekauft werden.
-
SD Ingenieure GmbH Die SD Ingenieure entwickeln maßgeschneiderte Logistiksimulationen zur Optimierung der Produktionsprozesse für komplexe Bauvorhaben. Durch die Verwendung ihrer Prozessmodelle erstellen Sie Ihre Termin- und Ressourcenplanung unter Nutzung aller Leistungspotentiale digital vor Beginn der realen Baumaßnahmen oder evaluieren vorhandene Konzepte auf ihre Leistungsfähigkeit.
-
SKILLARY GmbH SKILLARY ist eine innovative Online-Plattform speziell für ArchitektInnen und IngenieurInnen sowie an Planung und Bau beteiligten Unternehmen. Im Fokus stehen die skills (Einzelprofile) - und Betriebskultur/-philosophie (Büroprofile), um Projekte, Kooperationen und Mitarbeiterstellen schnell und offen miteinander zu kommunizieren.
-
STEGIMONDO GmbH STEGIMONDO ist der erste digitale Dachdecker weltweit. STEGIMONDO kalkuliert deutschlandweit sämtliche Dacharten ohne Vor-Ort-Termin. Die Dacharbeiten werden mit Partnerunternehmen oder eigenen Kapazitäten ausgeführt. Durch die digitale Angebotsbearbeitung/Baubegleitung werden Einsparungen von bis zu 20% realisiert.