Bauen 4.0 und die Digitalisierung der Baubranche: Neueste Technologien wie Künstliche Intelligenz, Machine Learning oder Robotik kommen immer häufiger im Bauwesen zum Einsatz. Die digitalen Werkzeuge etablieren sich nach und nach in der Bauindustrie. Aber das ist erst der Beginn der Transformation, denn die Zukunft des Bauwesens ist digital. Erleben Sie auf der Messe BAU 2023, wie vielversprechend und effizient die Bauzukunft durch neue, state-of-the-art Werkzeuge und Hilfsmittel gestaltet wird.
Die Digitalisierung der Baubranche ist vielschichtig: Es geht um digitale Tools, Prozessautomatisierung und die digitale Projektkommunikation. Auch die immensen Datenmengen aus Bauprozessen werden dank Digitalisierungswelle heute effizient über Cloud Computing organisiert und strukturiert.
Doch bei diesen Entwicklungen geht es nicht allein darum, digitale Daten zu erheben, bereitzustellen und zu verarbeiten. Die sozialen Netzwerke spielen beispielsweise eine ebenso zentrale Rolle, denn alle industriellen Sektoren kommunizieren ihre Tätigkeiten heute transparent und digital. Somit definiert die Digitalisierung der Baubranche universelle Prozesse im Internet, die von Planung über Ausführung bis hin zur Dokumentation und Kommunikation reichen. Heutzutage sind zeit- und ortsungebundene Kommunikationswege und digitale Infrastrukturen daher auch aus der Bauindustrie nicht mehr wegzudenken.
Doch auch in der Bauindustrie bergen Digitalisierungsvorhaben neben vielversprechenden Chancen auch Herausforderungen.
Was das in der Praxis bedeutet: Der Einsatz digitaler Technologien muss mittel- und langfristig Kosten einsparen, die Kundenzufriedenheit nachhaltig erhöhen und sich produktionseffizient auswirken. Nur so ist es für die Bauindustrie sinnvoll, die Digitalisierung der Baubranche weiter voranzutreiben.
Andere Branchen wie beispielsweise die Automobilindustrie oder der Maschinen- und Anlagenbau sind der Digitalisierung in der Baubranche ein gutes Stück voraus: Die PwC-Studie zu den Herausforderungen der deutschen Bauindustrie hat gezeigt, dass der erhoffte Digitalisierungsschub durch die Pandemie jedoch ausblieb.
Die Chancen der Digitalisierung der Baubranche seien zwar erkannt, die Potenziale von neuen Technologien jedoch bisher aufgrund von fehlendem Basiswissen unzureichend genutzt worden. Es gäbe eine Kluft zwischen vorhandenem, technologischen Potenzial und den tatsächlichen Fähigkeiten von Fachkräften. Allerdings holt das Bauwesen in allen Phasen und gemeinsam mit den Beteiligten Schritt für Schritt auf, vor allem in puncto digitaler Planung: 47 Prozent aller Befragten gaben an, dass das eigene Unternehmen einen hohen Digitalisierungsgrad habe. Obwohl die Studie zeigt, dass technologisches Potenzial noch nicht ausgeschöpft wird, ist die Baubranche auf einem guten Weg in die Transformation.
Zu den notwendigen Grundlagen für die digitale Transformation zählen beispielsweise Cloud-Anwendungen: Sie ermöglichen die Speicherung großer Datenmengen an zentraler Stelle. Diese Daten sind für standardisierte und automatisierte Fertigungsprozesse in den Werkshallen später Voraussetzung. Ohne Digitalisierung der Baubranche steht daher die industrielle Fertigungsindustrie vor massiven Herausforderungen.
Im Zuge dieser Entwicklungen planen laut DIHK-Innovationsreport 2020 jetzt 82 Prozent der Klein- & Mittelbetriebe die Entwicklung neuer Dienstleistungen und Geschäftsmodelle. Bei Großunternehmen sind es sogar 96 Prozent. Was die Baubranche dringend benötigt, um sich den Herausforderungen zu stellen, ist mit vier Worten gesagt: Infrastruktur, Unternehmensinteresse, Fachkräfte, Bauherren-Kompetenz.
Zur digitalen Infrastruktur zählen digitale Werkzeuge. Sie verändern Planungs- und Umsetzungsprozesse von Bauprojekten. Die derzeit prägnantesten Digitalisierungstrends und aktuellen Entwicklungen:
Um die zukünftigen Herausforderungen in der Digitalisierung der Baubranche zu meistern, braucht es digitale, innovative Lösungsansätze. Diese tragen außerdem Sorge dafür, dass mittel- und langfristig Kosten sinken.
Als Planer erleben Sie beim Besuch auf der Messe BAU 2023 vom 17. bis 22. April 2023 die Zukunft des Bauens – mit Ideen, Technologien und Materialien, um sich den Herausforderungen der Industrie zu stellen und optimistisch den Weg in die digitale Transformation weiter zu beschreiten. Für Handwerker und Planer gibt es praxisnahe Innovationen zu entdecken. Die Messe präsentiert außerdem Möglichkeiten für Modernisierung und Sanierung der Immobilien- und Wohnungswirtschaft. Sie eignet sich somit als Treffpunkt für alle Stakeholder aus dem Baustoffhandel und namhafte Hersteller.
Ob Planung, Bau oder Gestaltung : Die BAU setzt Maßstäbe in der Baubranche. Hier geben Aussteller ihren Geschäftskunden neue Impulse. Es lohnt sich zudem, auf der BAU auszustellen , weil hier die gesamte Zielgruppe für ein branchennahes Networking aufeinander trifft.
Die Messe präsentiert im Bereich der Bau-Informationstechnik die neuesten Richtungen rund ums Thema Digitalisierung der Baubranche. Zahlreiche Aussteller werden sich mit digitaler Transformation auseinandersetzen.
Auch in 2023 bietet die BAU eine Themen- und Wissensvielfalt der gesamten Baubranche. Planen Sie deshalb schon jetzt Ihren Besuch und werfen Sie einen Blick auf die renommierten Aussteller des Bereichs Digitalisierung im Bauwesen.
Erfahren Sie mehr zu den Lösungen und Produkten der Aussteller im übergreifenden Ausstellerverzeichnis .
Neue Impulse, innovative Ideen und aufschlussreiche Gespräche bietet das zusätzlich geplante Rahmenprogramm . Mit den digitalen Sonderschauen . Darunter sind zum Beispiel Vorträge zu den Themen “Lebensräume der Zukunft” des Fraunhofer-Instituts oder “Smart Living” der GGT Deutschen Gesellschaft für Gerontotechnik.
Die Leitthemen der BAU 2023 umfassen des Weiteren die Bereiche Klimawandel, Zukunft des Wohnens sowie Ressourcen und Recycling. Aktuelle Informationen der Weltleitmesse BAU in München finden Sie im Newsroom .
Erleben Sie die Digitalisierung der Baubranche live mit einem einzigartigen Angebot an Fachvorträgen, aktuellen Trends und internationalen Ausstellern. Werfen Sie einen Blick auf unsere Preise und Tickets und sichern Sie sich Ihre Teilnahme an der BAU 2023!
Jetzt Ticket kaufen