EN

Start-ups: Gamechanger der Bauwelt?

Start-ups sind die Treiber der Transformation - sie denken neu, handeln agil und entwickeln mutige Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit. Doch Innovation allein reicht nicht aus, um eine Branche nachhaltig zu verändern. Gerade in der sich wandelnden Bau- und Immobilienwirtschaft braucht es die Zusammenarbeit von jungen Unternehmen und etablierten Playern, um neue Technologien, Materialien und digitale Prozesse in die Praxis zu überführen.

BAU 2025: Zukunft bauen – gemeinsam investieren

Auf der BAU 2025 präsentierten über 100 Start-ups ihre Lösungen - alle mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern, Ressourcen zu schonen und das Bauen zukunftsfähig zu machen. Damit beschleunigen sie nicht nur technologische Entwicklungen, sondern schaffen auch neue Geschäftsmodelle, die traditionelle Märkte aufbrechen.

Ihr Erfolg hängt jedoch entscheidend davon ab, ob Unternehmen bereit sind, in diese Innovationen zu investieren, sie in bestehende Strukturen zu integrieren und gemeinsam neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Die Messe zeigt eindrucksvoll, dass immer mehr etablierte Akteure diese Chance erkennen: Sie fördern Start-ups, bieten Partnerschaften an und schaffen die Rahmenbedingungen, damit aus vielversprechenden Ideen marktfähige Lösungen werden. So entsteht echter Fortschritt – durch mutige Gründer und Unternehmen, die bereit sind, gemeinsam in die Zukunft zu investieren.

Dass Branchentreffs wie die BAU dafür der ideale Nährboden sind, davon ist auch Jan C. Küster, Initiator der Founders Fight Night, überzeugt. Denn alle Themen rund um die Zukunft des Bauens werden hier abgebildet und bringen die Menschen zusammen. Einen Tipp hat er für alle Start-ups aus der Baubranche: Baustellenerfahrung ist nicht die Kür, sondern das Pflichtprogramm, um erfolgreich zu sein. Ein Tipp, den sich die Finalisten beim verbalen Boxkampf zu Herzen nahmen.

© Messe München GmbH

Pitch. Fight. Win. – Die Founders Fight Night 2025

Die Founders Fight Night ist der ultimative Härtetest für Gründer. Ohne Folien, Bildschirme oder Ablenkungen treten sie in einem packenden Live-Pitch gegeneinander an – mit nichts außer ihrer Leidenschaft und ihren Ideen. Das Publikum entscheidet interaktiv über die Sieger, während eine Expertenjury mit kritischen Fragen den Wettkampf noch intensiver macht.

Welche Start-ups waren dabei – und vor allem: Wer konnte sich dieses Mal im härtesten Pitch-Duell durchsetzen?
Die teilnehmenden Start-ups beeindruckten mit innovativen Ideen, die die Branche zukunftsfähig machen. Von neuen Baustoffen und Verbundwerkstoffen über nachhaltige Recycling-Lösungen und digitale Marktplätze bis hin zu intelligenten Plattformen für Engineering, Umweltproduktdeklarationen und vernetzte Quartiere – die Vielfalt der Konzepte zeigt, wie viel Innovationskraft in der Branche steckt.

Im mitreißenden Finale wurde Paul Lind, CEO & Co-Founder von reebuild, erneut zum Champion gekrönt. Er verteidigte erfolgreich seinen Titel und sicherte sich bereits zum zweiten Mal den Sieg der Founders Fight Night im Rahmen der BAU.

Die Founders Fight Night hat einmal mehr bewiesen: Die härtesten Pitches liefern die besten Ideen für die Zukunft!

© Messe München GmbH
© Messe München GmbH
© Messe München GmbH
© Messe München GmbH
© Messe München GmbH

Die Teilnehmer im Überblick:

  • ABATON
    Abaton bietet eine innovative Flächenkühlung, die Feuchtigkeit reguliert und eine kleinere Lüftung oder reine Fensterlüftung ermöglicht. Das spart bis zu 30 % Energie – ohne Einbußen beim Raumkomfort!
  • RECYCLAIM
    Recyclaim betreibt eine Plattform, welche Abfallproduzenten mit Recyclern verbindet, Materialflüsse optimiert und Ressourcen vor der Verbrennung bewahrt: Intelligente Vernetzung für effizientes Recycling!
  • BENETICS
    Das Unternehmen optimiert die Kommunikation zwischen Baustelle und Büro mit einem KI-gestützten Sprachassistenten. Gesprochene Worte werden in Sekundenschnelle in fertige Bauberichte, Aufmaße und Protokolle umgewandelt – in über 30 Sprachen mit automatischer Übersetzung: Smarte Sprachassistenz für die Baustelle!
  • CRAFTOMATIC
    Craftomatic revolutioniert die Zeiterfassung, indem sie vollständig automatisiert im Hintergrund läuft und Arbeitszeiten direkt den richtigen Projekten zuordnet – ganz ohne manuellen Aufwand. Statt lästigem Tippen setzt das Unternehmen auf echte Automatisierung: so geht moderne, effiziente Zeiterfassung!
  • KINISTO
    Kinisto ist eine KI-gestützte Software, die Anfragen im Baustoffhandel automatisiert und über 50 % Bearbeitungszeit spart. Sie erkennt relevante Positionen und schlägt passende Produkte vor – für ein schnelleres und effizienteres Angebotswesen!
  • REEBUILD
    Die Gründer von reebuild haben der Zettelwirtschaft den Kampf angesagt und ermöglichen Bauleitern, sich wieder auf das Wesentliche zu konzentrieren – die Baustelle! Mit ihrer Softwarelösung optimiert reebuild kaufmännische Aufgaben durch Automatisierung und Machine Learning, reduziert repetitive Prozesse und bündelt relevante Daten – für mehr Effizienz und Zeit, die wirklich zählt!

© Messe München GmbH

Veranstaltung verpasst?

Wer die BAU 2025 verpasst hat, kann einen Blick auf die digitalBAU 2026 werfen: Vom 24.–26.03.2026 werden auch hier wieder spannende Newcomer vorgestellt, die mit ihren neuen Ansätzen die Branche erneut auf den Kopf stellen wollen.