Jeder kann seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten, auch Sie als Besucher der BAU 2023. Daher möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten, Ihren CO₂-Fußabdruck auf der Messe schnell und einfach zu kompensieren. Mit einer Kompensationsprämie des durchschnittlich angefallenen CO₂-Verbrauchs unserer Besucher tragen Sie einen maßgeblichen Teil dazu bei, Klimaschutzprojekte zu fördern. Diese Kompensationsprämie in Höhe von 4 Euro wird in zwei hochwertige myclimate-Klimaschutzprojekte investiert, die höchste Standards (Gold Standard, Plan Vivo) erfüllen und neben der Reduktion von Treibhausgasen nachweislich lokal und regional einen positiven Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten. Lassen Sie uns gemeinsam den Weg in eine grünere Zukunft gehen.
Der Klimawandel ist eine weltweite und generationenübergreifende Herausforderung, der wir uns auch als Unternehmen stellen müssen. Unser Messegelände weist bereits viele umweltfreundliche Facetten auf, von Geothermie über Photovoltaik bis hin zu einer großflächigen Bepflanzung. Jetzt wollen wir als Messe München unseren „Green Footprint“ verstärken und bis spätestens 2030 CO₂-neutral sein. Daher appellieren wir auch an unsere Besucher, Aussteller und Partner, sich umweltfreundlich zu verhalten und gemeinsam mit uns einen wichtigen Schritt in eine nachhaltigere Zukunft zu gehen.
Durch die anerkannte Kompensation Ihres CO₂-Verbrauchs über myclimate helfen Sie aktiv dabei, das Klima zu schützen.
Ihre Kompensationsprämie fließt direkt in drei hochwertige myclimate-Klimaschutzprojekte, deren Entwicklung Sie transparent mitverfolgen können.
GoGreen Tickets verbrauchen keinerlei zusätzliche Ressourcen.
Als grüner Besucher machen Sie andere Messebesucher auf die Wichtigkeit von Klimaschutz aufmerksam und werden im wahrsten Sinne des Wortes zum Botschafter der myclimate-Klimaschutzprojekte.
Gehen Sie als gutes Vorbild voran, und setzen Sie ein Zeichen für den Klimaschutz.
Nutzen Sie unseren Posting-Vorschlag, um bei Kollegen, Bekannten und Freunden auf das GoGreen-Ticket aufmerksam zu machen.
Posting-Vorschlag:
Ich unterstütze GoGreen und kompensiere den CO₂-Fußabdruck meines Besuchs bei der BAU in München vom 17. bis zum 22. April 2023.
Kompensieren auch Sie den CO₂-Fußabdruck ihres Messebesuches.
Neben dem GoGreen Ticket haben Sie während Ihres Messeaufenthaltes bei der BAU 2023 weitere Chancen, Emissionen zu vermeiden, Rohstoffe zu sparen und die Umwelt zu schonen.
Die Kompensation der CO₂-Emissionen erfolgt in den hochwertigen myclimate-Klimaschutzprojekten, die höchste Standards (Gold Standard, Plan Vivo) erfüllen und neben der Reduktion von Treibhausgasen nachweislich lokal und regional einen positiven Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten. Die gesammelten GoGreen Ticket Prämien werden auf folgende internationale Klimaschutzprojekte aufgeteilt.
Biogas für ländliche Haushalte in Indien
Hauptziel dieses Klimaschutzprogramms ist der Bau von Biogasanlagen als saubere und nachhaltige Energiequelle für Haushalte in ganz Indien. Das aus Kuhdung gewonnene Biogas soll die gegenwärtig verwendeten Brennstoffe wie Feuerholz oder Kerosin ersetzen.
Situation ohne das Projekt:
Kochen mit Feuerholz und Kerosin
Ihre Unterstützung trägt zu folgenden 11 „Sustainable Development Goals“ bei:
SDG 1 – Keine Armut
Dank dem Gebrauch des selbst produzierten organischen Düngers (Slurry) kann die Abhängigkeit der Kleinbauern von chemischen Düngemitteln vermieden und somit die finanzielle familiäre Situation verbessert werden.
SDG 2 – Kein Hunger
Bisher produzierten die Biogasanlagen 181'580 Tonnen Biodünger und reduzierten somit 4242 Tonnen chemischen Dünger, was zu einer nachhaltigen Landwirtschaft beiträgt.
SDG 3 – Gesundheit und Wohlergehen
43’500 Personen profitieren seit Projektbeginn von besserer Luftqualität.
SDG 4 – Hochwertige Bildung
Weil das zeitintensive Sammeln von Feuerholz entfällt, haben Kinder mehr Zeit, die Schule zu besuchen und Hausaufgaben zu machen. Fast 3.5 Stunden täglich können so zusätzlich pro Familie genutzt werden.
SDG 5 – Geschlechtergleichheit
Nur Frauen sind bemächtigt, eine Biogasanlage zu kaufen und zu besitzen. Dies hilft, das Machtverhältnis in der Familie auszugleichen und die Stellung der Frauen zu stärken.
SDG 7 – Bezahlbare und saubere Energie
Über 6890 Biogasanlagen wurden seit Projektstart installiert.
SDG 8 – Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Es wurden 87 permanente Arbeitsplätze für die lokale Bevölkerung geschaffen und über 7600 Leute im Umgang mit Biogasanlagen geschult.
SDG 12 – Nachhaltiger Konsum und Produktion
Die Verwertung des organischen Abfalls trägt zu einem nachhaltigen Abfallmanagement bei.
SDG 13 – Massnahmen zum Klimaschutz
Jede Biogasanlage vermeidet 6.5 t CO₂ und 5.3 t Holz pro Jahr.
SDG 15 – Leben Am Land
Das Programm hat bisher 174’704 Tonnen Holz eingespart und somit 2393 Hektaren Wald vor Abholzung bewahrt.
SDG 17 – Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Das Programm ermöglicht den Transfer, die Verbreitung und Implementierung von umweltfreundlichen Technologien in Indien.
Biogasanlagen für 9000 Familien in Indien
Der Bau von Biogasanlagen ersetzt das Verbrennen von Feuerholz und die Verwendung von chemischen Düngemitteln. Die Bevölkerung profitiert neben der Reduktion des Treibhausgasausstosses und der verminderten Abholzung der Wälder von höheren landwirtschaftlichen Erträgen und einer geringeren Russbildung in den Häusern. Ausserdem reduziert das Projekt die Methanemissionen von Rinderdung.
Situation ohne das Projekt:
Kochen mit Feuerholz und Kerosin
Jährliche CO₂-Reduktion:
45’650 t
Ihre Unterstützung trägt zu folgenden 11 „Sustainable Development Goals“ bei:
SDG 1 – Keine Armut
Dank dem Gebrauch des selbst produzierten organischen Düngers (Slurry) kann die Abhängigkeit der Kleinbauern von chemischen Düngemitteln vermieden und somit die finanzielle familiäre Situation verbessert werden.
SDG 2 – Kein Hunger
Bisher produzierten die Biogasanlagen 301'534 Tonnen Biodünger und reduzierten somit 6130 Tonnen chemischen Dünger, was zu einer nachhaltigen Landwirtschaft beiträgt.
SDG 3 – Gesundheit und Wohlergehen
50’000 Personen profitieren seit Projektbeginn von besserer Luftqualität.
SDG 4 – Hochwertige Bildung
Weil das zeitintensive Sammeln von Feuerholz entfällt, haben Kinder mehr Zeit, die Schule zu besuchen und Hausaufgaben zu machen. Fast 1,2 Stunden täglich können so zusätzlich pro Familie genutzt werden.
SDG 5 – Geschlechtergleichheit
Nur Frauen sind bemächtigt, eine Biogasanlage zu kaufen und zu besitzen. Dies hilft, das Machtverhältnis in der Familie auszugleichen und die Stellung der Frauen zu stärken.
SDG 7 – Bezahlbare und saubere Energie
Über 8033 Biogasanlagen wurden seit Projektstart installiert.
SDG 8 – Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Es wurden 22 permanente Arbeitsplätze für die lokale Bevölkerung geschaffen und über 8000 Leute im Umgang mit Biogasanlagen geschult.
SDG 12 – Nachhaltiger Konsum und Produktion
Die Verwertung des organischen Abfalls trägt zu einem nachhaltigen Abfallmanagement bei.
SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz
Jede Biogasanlage vermeidet 6,5 t CO₂ und 3,7 t Holz pro Jahr.
SDG 15 – Leben am Land
Das Programm hat bisher 221'054 Tonnen Holz eingespart und somit 3028 Hektaren Wald vor Abholzung bewahrt.
SDG 17 – Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Das Programm ermöglicht den Transfer, die Verbreitung und Implementierung von umweltfreundlichen Technologien in Indien.
Die internationale Initiative mit Schweizer Wurzeln gehört weltweit zu den Qualitätsführern von freiwilligen CO₂-Kompensationsmaßnahmen. Mit Projekten höchster Qualität treibt myclimate weltweit messbaren Klimaschutz und eine nachhaltige Entwicklung voran. Emissionen werden reduziert, indem fossile Energiequellen durch erneuerbare Energien ersetzt, lokale Aufforstungsmaßnahmen mit Kleinbauern umgesetzt und energieeffiziente Technologien implementiert werden. Erfahrene Beraterinnen und Berater helfen Firmen im Geschäftsfeld CO₂- und Ressourcen-Management beim Identifizieren und Erschließen von Potentialen. In den über 140 Klimaschutzprojekten von myclimate wurden bisher 9,65 Mio. CO₂ eingespart, 13,7 Mio. Bäume gepflanzt und 16.600 Arbeitsplätze geschaffen.
myclimate-Label: Mit dem myclimate-Label können Sie aktiven Klimaschutz betreiben und Ihr Klimaneutralitäts-Engagement glaubwürdig und transparent kommunizieren. Mithilfe der im Label integrierten Trackingnummer ist unter www.myclimate.de jederzeit einsehbar, in welchem Klimaschutzprojekt von myclimate die Treibhausgasemissionen kompensiert werden. Dies bietet höchste Transparenz und stärkt das Vertrauen in das Klimaneutralitäts-Engagement.
CO₂-Kompensation: Die Kompensation der CO₂-Emissionen erfolgt in den hochwertigen myclimate-Klimaschutzprojekten, welche höchste Standards (Gold Standard) erfüllen und neben der Reduktion von Treibhausgasen nachweislich lokal und regional einen positiven Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten. myclimate-Klimaschutzprojekte tragen damit zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung der UNO bei.
Entstehende Kosten: Das GoGreen Ticket kostet 4 € mehr als das reguläre Ticket. Der Betrag berechnet sich aus dem durchschnittlichen CO₂-Verbrauch einer An- und Abreise unserer Besucher der vergangenen BAU in 2019. Vielen Dank, dass Sie gemeinsam mit uns den Weg in eine grünere Zukunft gehen!